Navigation und Service von Lufthansa Miles & More Kreditkarte

Springe direkt zu:

Datenschutz

Hier finden Sie alle Informationen nach Artikel 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung.

 

Personenbezogene Daten

Die DKB AG verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und andere für die Abwicklung der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten.

Die Nutzer:innen sind berechtigt, besondere personenbezogene Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO wie Angaben über die ethnische Herkunft und die Nationalität, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben auf den uns einzureichenden Unterlagen (z. B. im Verwendungszweck und Empfängerkonto/-name auf Kontoauszügen) unkenntlich zu machen.

Das Verarbeiten von Daten umfasst jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Die DKB AG beschränkt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf ein Minimum, das notwendig ist zur Anbahnung oder zur Abwicklung der Geschäftsbeziehung mit dem/der Nutzer:in oder zur Durchführung der von dem/der Nutzer:in gewünschten Dienstleistung.

Die DKB AG verarbeitet personenbezogene Daten darüber hinaus nur im Falle eines datenschutzrechtlichen Erlaubnistatbestandes, einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung.

Weitere Darstellungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten gibt es auch in den Informationen nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO.

 

Kontaktmöglichkeiten

Wenn uns eine Anfrage über unser Kontaktformular, unsere Telefonnummer (+49 69 66 78 88 444), per Fax (+49 221 80 24 71 773) oder per E-Mail (service@lufthansacard.de) erreicht, verarbeitet die DKB AG die dabei übermittelten Kontaktdaten, mitgeteilten Informationen und die in den angehängten Dateien enthaltenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Durchführung des Auftrags). Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Zweckerfüllung erforderlich sind.

 

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO sowie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Nähere Angaben zum Widerspruchsrecht entnehmen Sie bitte den Informationen nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO.

Einsatz von Cookies und Technologien zur Webanalyse

Cookies sind Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internetbrowsers der Nutzer:innen gespeichert werden und verschiedene Nutzungszwecke erfüllen. Nutzer:innen haben die Möglichkeit, mithilfe des Consent-Banners eine passende Einstellung der Cookies und ähnlicher Technologien vorzunehmen. Nachfolgend werden die durch uns verwendeten Technologien aufgeführt und näher beschrieben.

Erforderliche Technologien

Diese Technologien sind erforderlich, damit wir Nutzer:innen beim Besuch unserer Webseiten eine sichere, stabile und leistungsfähige Anwendung zur Verfügung stellen können. Diese Technologien sind aber zum Teil auch erforderlich, damit wir gesetzlichen Anforderungen Rechnung tragen können. Die konkreten Hinweise zu den einzelnen Technologien sind den nachfolgenden Erläuterungen zu entnehmen. Weitere Darstellungen zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten und den Rechten für Betroffene sind in den Informationen nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO zu finden.

ENV

Wir setzen auf unseren Webseiten das Vermittlungstracking „ENV“ ein. Dieser Dienst wird durch PLANET IC GmbH, Mettenheimer Straße 9-15, 19061 Schwerin, auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.

Produktbeantragungen über unsere Webseiten werden zum Teil über Vermittler:innen initiiert. Dabei werden Interessent:innen durch im Internet geschaltete Banner auf unsere Webseiten verlinkt. Die hierbei übergebenen Parameter (z. B. Referrer-Links, Affiliate-Links) werden über das Cookie ENV referenziert. Mit dieser Technologie können Vermittler:innen über den Fortschritt des Onlinevertriebsprozesses und seine einzelnen Stufen informiert werden.

Das Cookie verfällt gemäß den Standardeinstellungen des Browsers (i.d.R. 13 Monate). Im Übrigen werden die Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von ENV ist § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Das Cookie ist unbedingt erforderlich, um den Dienst anbieten zu können und um eine Abrechnung für die Vermittlerprovision zu erstellen, da es nur über das Cookie möglich ist, nachzuvollziehen, von welchem Vertriebspartner die Nutzer:innen vermittelt wurden. Durch ENV werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

financeAds

Wir setzen auf unseren Webseiten den Dienst „financeAds“ ein. Dieser wird durch die financeAds GmbH & Co. KG, Karlstraße 9, 90403 Nürnberg auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags betrieben.

Im Zuge des Trackingprozesses werden durch financeAds Cookies auf dem Endgerät der Nutzer:innen gespeichert. Diese dienen allein dem Zweck der Zuordnung eines Erfolges von Werbemitteln oder Werbeintegrationen im Rahmen der Abrechnung mit unseren Werbetreibenden und wird für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert. Hierfür verarbeiten wir die IP-Adresse der Nutzer:innen und die Unique OrderID. Die Unique OrderID ist eine Online-Kennung im Sinne der DSGVO, wird bei Antragsstellung generiert und wird zu Abrechnungszwecken benötigt und wird nicht gelöscht.

Die IP-Adresse wird nach Ablauf von 30 Tagen gelöscht.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von financeAds ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Der Dienst ist unbedingt erforderlich, um eine Abrechnung für die Vermittlerprovision zu erstellen, da es nur über den Cookie möglich ist, nachzuvollziehen, von welchem Werbepartner die Nutzer:innen vermittelt wurden. Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten der Nutzer:innen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wir verfolgen dabei unser berechtigtes Interesse an einer korrekten Abrechnung mit unseren Werbetreibenden infolge der Zuordnung eines Erfolges von Werbemitteln oder Werbeintegrationen.

Session Cookie

Wir verwenden auf unseren Webseiten sogenannte Session Cookies.

Zum einen verwenden wir ein Session Cookie, das beim Besuch des Online-Kartenkontos auf dem Endgerät der Nutzer:innen eine Session ID speichert sowie die Information, ob die Nutzer:innen im Online-Kartenkonto eingeloggt sind. Darüber hinaus verwenden wir auf unseren Webseiten ein Session Cookie, das auf dem Endgerät der Nutzer:innen den Mediacode aus der URL der ersten besuchten www.miles-and-more-kreditkarte.com-Webseite außerhalb des Online-Kartenkontos speichert.

Diese Session Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseiten bzw. der Nutzung des Online-Kartenkontos gespeichert und dienen ausschließlich dazu, Aktivitäten der Nutzer:innen während einer Session auf den Webseiten von http://www.miles-and-more-kreditkarte.com oder im eingeloggten Online-Kartenkonto der jeweiligen Sitzung („Session”) zuzuordnen, um so die Nutzung der Webseiten zu erleichtern. Nach Beendigung jeder Sitzung werden die Session Cookies gelöscht.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Session Cookies ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG. Der Dienst ist unbedingt erforderlich für die Zuordnung eines zusammenhängenden Besuchs von mehreren Seiten („Session“) der Nutzer:innen im Online-Kartenkonto sowie für die Sicherstellung der Nutzung und Optimierung unserer Webseiten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer:innen beim Besuch des Online-Kartenkontos erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.  Wir verfolgen dabei unser berechtigtes Interesse, den Betrieb unserer Webseite sowie den Aufruf und die Nutzung unserer Webseite technisch sicherzustellen.

Sicherheit

Die Übertragung aller in der Internetpräsenz der Miles & More GmbH eingegebenen Daten erfolgt über eine SSL-Verschlüsselung, um diese vor dem Missbrauch durch Dritte zu schützen. Weitere Informationen zum Thema Sicherheit finden Sie hier.

 

Externe Links

Auf unserer Webseite befinden sich Links, die auf die Internetseiten Dritter verweisen. Die hier gegebenen Datenschutzhinweise gelten dort nicht. Die Nutzer:innen werden gebeten, die dort zu findenden Datenschutzhinweise zu lesen.

 

Information über gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO

Hinsichtlich der Lufthansa Miles & More Credit Card („Kreditkarte“) sind die Miles & More GmbH, Unterschweinstiege 8, 60549 Frankfurt am Main („MMG“) und die Deutsche Kreditbank AG, Taubenstraße 7–9, 10117 Berlin („DKB“) für bestimmte Verarbeitungsvorgänge gemeinsam Verantwortliche („Joint Controller“) im Sinne des Art. 26 DSGVO. Dazu haben die MMG und die DKB eine sog. Joint-Controller-Vereinbarung geschlossen. Die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten betrifft hier insbesondere die Bereitstellung der Kreditkarte und alle dazugehörigen Abwicklungstätigkeiten sowie Meilengutschriften. Die MMG ist hier im Wesentlichen für alle Bereiche verantwortlich, die das Vielflieger- und Prämienprogramm betreffen. Sie verknüpft beispielsweise die Kreditkarte mit dem Miles & More Meilenkonto, um das Meilensammeln zu ermöglichen. Die DKB wiederum ist im Wesentlichen für alle Bereiche verantwortlich, welche die Herausgabe der Kreditkarte und die mit ihr verbundenen spezifischen Bankleistungen betreffen. Sie führt den Vertragsabschluss durch und gibt die Kreditkarte aus.

Sie können Ihre Rechte nach der DSGVO sowohl gegenüber der MMG als auch gegenüber der DKB geltend machen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass die Joint Controller Ihre Anfragen austauschen können, wenn dies notwendig für die Beantwortung ist.

Weitere Darstellungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten gibt es auch in den Informationen nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO.

 

Auskunfteien

Nachfolgende Auskunfteien können von der DKB AG zu Zwecken der Bonitätsprüfung herangezogen werden:

SCHUFA Holding AG, infoscore Consumer Data GmbH, Verband der Vereine Creditreform e.V.

Weitere Ausführungen zu den Auskunfteien gibt es auch in den jeweiligen Informationen nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO der SCHUFA, der infoscore Consumer Data GmbH sowie des Verband der Vereine Creditreform e.V.

 

Für Anfragen rund um den Datenschutz wenden Sie sich gerne an datenschutzanfragen@dkb.de.